2013 – 2014
Ausbildung zur Dipl. Hundetrainerin, Verhaltens- und Ernährungsberaterin beim Schulungszentrum für Tierverhaltenstherapie in Wien. Inhalte u.a.:
Ethologie (Verhaltensbiologie) und Tierphysiologie; Grundlagen der Genetik und Populationsgenetik; Verhaltensökologie und Evolution; Lernen und Gedächtnis; Definition und Ursache von Verhalten sowie Verhaltensweisen und -Entwicklung; Der Wolf (Ethogramm, Verhaltensweisen, Soziogramm etc.) und Domestikation; Verhaltensvergleich Wolf und Hund sowie Verhaltensentwicklung beim Hund; Ausdrucksverhalten bei Hund und Mensch; Olfaktorische und taktile Kommunikation sowie Lautäußerungsverhalten; Mensch und Hund (Sozialisation, Bindung, hundliche Aggression gegen Menschen); Hundehaltung / Mehrhundehaltung; Hundeerziehung und Lernverhalten beim Hund (Konditionierungen); Praxisarbeit, Training mit Hundegruppen; Die drei Charaktertypen beim Hund; Unerwünschtes Verhalten; Zentralnervensystem, Gehirnstrukturen für Lernen und Gedächtnis; Stress bei Hunden, Erste Hilfe beim Hund, Tierschutz; Anatomie/Morphologie und Ernährung des Hundes; Erkrankungen, Impfungen, Zoonosen und Parasiten, Erbfehler und Gendefekte; Hunderassen nach der FCI, anatomische Rasseeigenheiten; „Normalverhalten" und rassetypische Verhaltensweisen; Verhaltensstörungen, Methoden der Verhaltenstherapie; Hyperaktivität, Trennungsverhalten, Angstverhalten, übersteigertes Jagdverhalten, Aggressionsverhalten; Neurophysiologie, Stress, Verhaltensbeeinflussung durch Ernährung;
2013
Erste Hilfe beim Hund
2014
Arbeiten mit aggressiven Hunden - Katharina Aberle
(Richtiges Verhalten; Eskalation vermeiden; Welche Rolle spielen Angst, Stress und Gesundheitszustand; Übungen und Trainingsprogramme)
Arbeiten mit ängstlichen Hunden - Katharina Aberle
(Wie entsteht Angst und wie reagiert man darauf; Methoden und Übungen für ängstliche und unsichere Hunde)
"Gefährliche Hunde" - Dr. Dorit Urd Feddersen-Petersen
Antijagd Training - Pia Gröning
Calming Signals - Katharina Aberle
Lösungswege im Umgang mit Leinenaggression - Katrien Lismont
Gangbildanalyse beim Hund - Mag. Sandra Schmerold
Workshop Verhaltensberatung - Mag. Vivien Cooksley
2015
Schilddrüse - Kleine Drüse große Wirkung - Dr. Esther Schalke
Stereotypien (Zwangsverhalten) - Angst und Phobien beim Hund - Dr. Esther Schalke
Entwicklungs- und Neuropsychologie - Auswirkung unseres Verhaltens auf die Persönlichkeitsentwicklung des Hundes im 1 Lebensjahr - PD Dr. Udo Ganßloser
Verhaltensbiologie im Hundetraining - Nachhaltige Beeinflussung des Hundes für Verhaltensveränderungen, Sozialverhalten und Neurobiologie. - PD Dr. Udo Gansloßer
2016
Hunde mit Migrationshintergrund - Auslandstierschutz - Sophie Strodtbeck
"Dann lassen Sie ihn erstmal kastrieren!" - Die Geschichte der Kastration ist eine Geschichte voller Missverständnisse - Sophie Strodtbeck
Ernährung und Verhalten - Über den Zusammenhang von Ernährung und Verhalten beim Hund - Sophie Strodtbeck
Bindung und Beziehung im Mensch-Hund Team - Mag. Iris Schöberl
Kommunikation Mensch mit Hund - Körpersprache, Körperhaltung, Körperspannung, Microexpression - Katharina Aberle
2017
2. Salzburger Hundeforum:
-
Aggression - Mythen und Vorurteile - PD Dr. Udo Gabsloßer
-
Aggressionsverhalten beim Hund - Dr. Hildegard Jung
-
Bewegung - Schmerz - Aggression - Dr. Andreas Zohmann
-
Lob versus Strafe - neue Wege Inder (Polizei-) Hundeausbildung - Dr. Leopold Slotta-Bachmayr
-
Resozialisierung von schwierigen (Tierheim-) Hunden - Ute Heberer
Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen bei Hunden aus verhaltensmedizinischer, neurobiologischer und humanpsychologischer Sicht - Robert Mehl & Sophie Strodtbeck
2014
Longieren mit dem Hund
Companionship
Zahlreiche Onlineseminare mit renommierten Experten
Als ich 2005 meine erste Hündin bekam, bemerkte ich, dass ein Hund ein viel komplexeres und hochsozialisiertes Wesen ist als ich dachte. Ich wollte immer mehr über das Wesen Hund und was sie uns und ihrer Umwelt mit ihrem Ausdrucksverhalten mitteilen wollen, erfahren. Daher entschloss ich mich, 2013 eine fundierte, moderne und auf neuestem Stand der Wissenschaft basierende Ausbildung zu absolvieren, um mit diesem Wissen, ein angenehmes, verständliches und vertrauensvolles Zusammenleben von Mensch und Hund zu ermöglichen.